Forschung und Entwicklung,
die ökologische Herausforderung
der Gegenwart
Als Holzbauarchitekten der ersten Stunde, als langjährige Mitglieder des Institutes 1 Baubiologie (IBO), der IG Passivhaus, sowie durch die stetige Auseinandersetzung mit der Solararchitektur waren die Themen für unsere Forschungsprojekte vorgegeben.
Mit dem Erwerb des 160 Jahre alten Bauernhauses vulgo Weber haben wir uns die Frage gestellt, wie man mit kulturhistorisch wertvoller Bausubstanz umgeht und ein solches Gebäude in ein Passiv- und Plus-Energie-Haus umwandeln kann. Daher haben wir im Jahre 2010 innerhalb der Programmlinie „Haus der Zukunft Plus“, sowie „Neue Energien 2020“ die Aufgabe als Demonstrationsprojekt gelöst und umgesetzt. Die Besonderheit dabei war die Erkenntnis, dass eine 30cm starke Zellulose Innendämmung ohne Dampfbremse mit speziellen bautechnischen Maßnahmen bei einem 60cm starken Steinmauerwerk ohne Bildung von Kondensat perfekt funktioniert, was durch die messtechnische Begleitung nachgewiesen wurde.
Das Objekt wurde vielfach publiziert und ausgezeichnet. (siehe Projekt – LINK zu Endbericht)
Im Jahre 2013 wurde unser zweiter Forschungsauftrag über Energieeffiziente Schwimmbäder ebenfalls bei der FFG eingereicht und genehmigt. Innerhalb dieses Forschungsauftrages wurden alle Möglichkeiten energieeffizienter Bauweisen und Techniken für Wellnesseinrichtungen mit Schwerpunkt Holzbauweise untersucht, erforscht und angewendet. Innerhalb dieses Forschungsauftrages wurden sowohl das Kärnten Badehaus in Millstatt in Holz- und Passivbauweise als auch das erste Passivhausschwimmbad Europas - des Hotels Edelweiss in Wagrain - in reiner Holzbauweise umgesetzt. (siehe Projekt – LINK zu Endbericht)
2015 konnte in unserem Wohn- und Bürogebäude der Freunschlag & Ronacher ZT GmbH in Annenheim im Rahmen eines Forschungsauftrages die Möglichkeit der Massivholzbauweise mit unterschiedlichen Oberflächen untersucht, entwickelt und gezeigt werden. (siehe Projekt)
Schließlich haben wir beim Forschungsauftrag Grünaktivhäuser der BOKU-Wien und TU-Wien mitgewirkt, wobei im Anschluss beim Kompetenzzentrum Großschönau die Anwendungsmöglichkeit der Fassadenbegrünung, in Kombination mit Photovoltaikelementen, umgesetzt wurde.
Das Projekt beinhaltet die Hochrüstung einer regionaltypischen und kulturhistorisch wertvollen Bausubstanz unter Einsatz von Solarthermie und Photovoltaik zu einem Passivhaus bzw. Energie-Plus-Haus. Anfang Dezember 2010 wurde mit dem Schwimmbad des Hotels Edelweiss in Wagrain das erste Schwimmbad Österreichs in Passivhausbauweise fertiggestellt und eröffnet. Alle baulichen Komponenten entsprechen diesem höchsten Standard an energieeffizienter Bauweise. Zu dieser Problematik wurde ein Forschungsauftrag bei der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mit dem Inhalt, ein Pflichtenheft zur Planung und Ausführung energieeffizienter, ökologischer Schwimmbäder und Wellnesseinrichtungen für den Tourismus zu erstellen, eingebracht. Dieses Kärnten Badehaus wurde in hohem Maße nach energieeffizienten und ökologischen Prinzipien errichtet. Zum einen wurde die bauliche Hölle in reiner Holzbauweise und in Passivhausqualität ausgeführt, zum anderen wurde auf die Ausschöpfung möglichst vieler technischer Erkenntnisse in Bezug auf eine energieeffiziente Heizungs-, Lüftungs- und Schwimmbadtechnik Wert gelegt. Innovativer Massivholzbau in Annenheim mit hohem Vorfertigungsgrad und Bauteilen mit fertiger Sichtholzoberfläche in Fichte, Eiche und Zirbe.Der Weber
Haus der Zukunft Plus
Hotel Edelweiss in Wagrain
Kärnten Badehaus
Millstatt
Atelier Ronacher
in Annenheim